
RadonTec wird dualer Partner der DHBW Heidenheim
RadonTec wird dualer Partner der DHBW Heidenheim Wir freuen uns, eine neue Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim bekannt zu geben! Diese Partnerschaft
Radon ist unsichtbar, geruchlos und eine Gefahr für Ihre Gesundheit. Mit RadonTec an Ihrer Seite erkennen und senken Sie Ihr Risiko – für ein sicheres Zuhause und einen sicheren Arbeitsplatz.
Sie benötigen schnelle Hilfe?
Selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne bei Fragen zur Verfügung und sprechen Ihr individuelles Anliegen durch.
Ganz egal, ob Eigenheim oder Mietwohnung: Schützen Sie sich vor Radon! Unsere ausgebildeten Radonfachpersonen stehen Ihnen von der Erstberatung bis hin zu geeigneten Schutz- oder Saniermaßnahmen zur Seite.
Mit unserer Beratung zum radonsicheren Neubau und unserer Diagnose oder Sanierung an bestehenden Gebäuden sorgen wir stets dafür, dass Sie maßgeschneiderten und dauerhaften Radonschutz erhalten.
Anerkannter Anbieter von Radon-Messungen an Arbeitsplätzen gemäß §155 Strahlenschutzverordnung.
Durch unser „RadonTec-Arbeitsplatzkonzept“ gewährleisten wir, dass Ihre Firma rechtssicher allen gesetzlichen Auflagen nachkommt. Dabei entlasten wir Sie nicht nur bei Messplanung und -durchführung, sondern begleiten Sie mit langjähriger Expertise auch dann, wenn es aufgrund von Referenzwertüberschreitungen an Diagnose- und Saniermaßnahmen geht.
Dann finden wir für Sie eine Lösung, die auf Ihr Gebäude zugeschnitten ist.
Finden Sie es mit unserem Postleitzahlen-Check heraus.
Nutzen Sie unseren Messgeräte-Finder, um das passende Gerät für Ihren Bedarf zu finden.
Wir lösen Ihr Problem mit profunder Gebäudeanalyse & -sanierung.
Erfahren Sie mehr über neue Projekte, Produkte & Events.
RadonTec wird dualer Partner der DHBW Heidenheim Wir freuen uns, eine neue Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim bekannt zu geben! Diese Partnerschaft
Radon am Arbeitsplatz: Ein Erfahrungsbericht von IAV Radon stellt eine unsichtbare Gefahr dar, die in vielen Regionen Deutschlands präsent ist. Besonders in Gebieten mit bergbaulicher
https://www.youtube.com/watch?v=s6iw60KrRaE Am 18. Januar 2025 um 13 Uhr wird auf Klassik Radio ein spannendes Interview mit Martin Waltl, Geschäftsführer von RadonTec, ausgestrahlt. In der Sendung
Radon research in Bulgarian caves: An interview with Atanas Terziyski Radon Research in Bulgarian Caves: An Interview with Atanas Terziyski In this video, Martin from
Viele unserer Kunden beschäftigen zunächst die gleichen, grundlegenden Fragen zur Radonproblematik: In der nachstehenden Sammlung versuchen wir, umfassend darauf zu antworten, um bereits hier im ersten Schritt Hilfestellung zu geben.
Sollten Sie andere Fragen oder Themen bgzl. Radon beschäftigen, dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: Unsere Mitarbeiter sind für Sie da!
Das Edelgas entsteht auf der ganzen Welt durch natürliche Prozesse im Boden. Je nach Beschaffenheit des Erdbodens und den meteorologischen Bedingungen (Jahres,- und Tageszeiten, Wetterbedingungen wie Wind, Regen, Schnee, etc…) gelangt Radon unterschiedlich schnell an die Oberfläche.
Durch Risse / Löcher / Kabeleinführungen im Gemäuer dringt Radon ins Gebäude ein und kann sich in allen Stockwerken ansammeln (vornehmlich Keller- und Erdgeschoss). Kamineffekte, die durch Heizen und offene Treppenhäuser entstehen, begünstigen das Eindringen und die Ausbreitung des Gases. Auch Belüftungssysteme und Rohrführungen (Großgebäude) tragen ihren Teil dazu bei. Aus manchen Baumaterialien kann das Edelgas ebenso entweichen.
Erhöhte Radonkonzentration stellt nachweislich eine Gesundheitsgefährdung dar: Das relative Lungenkrebsrisiko steigt dabei um etwa 16% pro
100 Bq/m³. In Deutschland werden jährlich ca. 1.900 tödliche Lungenkrebserkrankungen auf die Strahlenbelastung durch Radon zurückgeführt. Darüber hinaus steht das Edelgas im Verdacht, auch an anderen Erkrankungen des Atemapparates beteiligt zu sein.
Betroffen ist jeder!
Die Frage ist nur, wie hoch die Radonkonzentration im eigenen Gebäude ist. Basierend auf unterschiedlichen Aufzeichnungen und Messungen ist davon auszugehen, dass ca. 10% – 15% der Gebäude eine erhöhte Radonkonzentration aufweisen.
Da wir Radon mit unseren menschlichen Sinnen überhaupt nicht wahrnehmen können, muss seine Konzentration gemessen werden. Entweder mit sog. passiven Exposimetern (günstig, lange Messdauer nötig, keine Anzeige ablesbar, Auswertung im Labor) oder mit einem elektronischen Messgerät (schnell, akkurat, Messwerte bis im 10min-Takt, Erfolge manueller Lüftung umgehend sichtbar) Hier können Sie sich einen Überblick über unsere Messgeräte-Auswahl verschaffen…
Nein, leider nicht. Radon kann schon innerhalb eines Radius von nur 20 Metern unterschiedlich stark aus dem Boden dringen. Die Darstellung Deutschlands in der Bodenluft-Karte ist durch Messungen in deutlich gröberem Raster entstanden.
Darüber hinaus entscheidet neben dem Radonvorkommen in der Bodenluft auch maßgeblich der Zustand des Gebäudes über den Radon-Eintrag: Wie dicht ist die Gebäudegründung? Ist überhaupt eine geschlossene Bodenplatte vorhanden? Gibt es viele Rohr- und Leitungseinführungen? Wird ein zentrales Lüftungssystem betrieben, das ggf. auf Unterdruck eingestellt ist? Dies sind nur ein paar Punkte, die neben dem Bodenluftvorkommen relevant sind.
Der empfohlene Richtwert der WHO liegt im Jahresmittel bei 100 Bq/m³.
Ein „radonfreies“ Gebäude gibt es nicht. Auch keine Schwelle, unterhalb derer Radon als unbedenklich angesehen werden kann. Es gilt daher: So wenig Radon als möglich.
Für Arbeitsplätze legt das Neue dt. Strahlenschutzgesetz in §127 (1) fest:
„Der Referenzwert für die über das Jahr gemittelte Rn-222-Aktivitätskonzentration in der Luft an Arbeitsplätzen beträgt 300 Bequerel pro Kubikmeter.“
Diese gesetzliche Maßgabe für Arbeitsplätze gilt BUNDESWEIT.
Der Radoneintrag und somit die Konzentration hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab: Radonpotential im Boden, Gebäudedichtigkeit – aber auch Jahreszeit und sogar tägliche Wetterbedingungen (Hochdruck, Tiefdruck, Windstärke…).
Als aussagefähig wurde daher der Jahresmittelwert definiert, in dem alle potentiell verzerrenden Einflussgrößen in ihrer Wirkung relativiert werden: Die geglättete Langzeitbetrachtung ist sicherer als eine Kurzmessung unter ungünstigen Bedingungen.
Dennoch kann eine ad-hoc-Radonmessung in der kalten Jahreszeit (Herbst bis zeitiges Frühjahr) einen Anhaltspunkt dafür geben, ob im Jahresmittel erhöhte Radonkonzentrationen vorliegen: In der Heizperiode tritt aufgrund physikalischer Ursachen mehr Bodenluft und somit auch Radon ins Gebäude ein als im Sommer. Sollte in dieser Situation kaum Radon messbar sein, ist davon auszugehen, dass auch im Jahresmittel keine gesundheitliche Belastung gegeben ist.
Fazit: Eine Jahresmessung ist die korrekte Vergleichsgröße im Hinblick auf offizielle Richtwerte, doch eine Akutmessung zum rechten Zeitpunkt kann auch erste Anhaltspunkte liefern.
Wichtig: An Arbeitsplätzen müssen Jahresmessungen vorgenommen werden. Akut-Messungen können zwar auch hier Anhaltspunkte liefern, doch gesetzeskonform und rechtssicher sind nur Jahresmittelwerte.
Da viele unterschiedliche Aspekte betrachtet werden müssen, um die Ursachen für den Radoneintritt klar zu benennen, empfiehlt sich unbedingt eine Vor-Ort-Begehung durch eine Radon-Fachperson. Mit Profi-Equipment werden ALLE möglichen Gründe analysiert, die zu erhöhten Radonwerten führen. Nur wenn eindeutig geklärt werden konnte, wie Radon ins Gebäudeinnere vordringt, kann zielführend und kostenangepasst Abhilfe geschaffen werden.
Gerne stehen unsere Support-Mitarbeiter Ihnen hier als erste Ansprechpartner für Fragen rund um eine Gebäude-Untersuchung und Radonsanierung zur Verfügung!
Die Experten für Radonschutz, Radonsanierungen und Beratung.
Wir bieten Ihnen einen ganzheitlichen Radonschutz an. Neben Beratung, Planung und Durchführung von Radonsanierungen, geben wir Schulungen oder führen Messungen vor Ort durch.
Unsere Leistungen
Alles über Radon