Radon ist ein unsichtbares, geruchloses und radioaktives Gas, das besonders in geologisch belasteten Regionen wie München eine Gefahr darstellen kann. Über Risse und Spalten dringt es in Gebäude ein und sammelt sich dort an – häufig unbemerkt. Doch Radon kann erhebliche Gesundheitsrisiken mit sich bringen, darunter ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs.
Radon messen in München: Warum und wie?
Radon ist die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen und kann in erhöhten Konzentrationen in Ihrem Zuhause oder am Arbeitsplatz auftreten. Besonders in München, das aufgrund seiner geologischen Beschaffenheit als Radon-Hochgebiet gilt, ist eine regelmäßige Radonmessung essenziell. Zudem schreibt das Strahlenschutzgesetz vor, dass Arbeitsplätze in Radonvorsorgegebieten geprüft werden müssen.
Wie messe ich Radon richtig?
Es gibt zwei Methoden, um die Radonkonzentration zu messen:
- Passive Messgeräte: Exposimeter, die über einen längeren Zeitraum aufgestellt werden und später im Labor ausgewertet werden.
- Elektronische Messgeräte: Geräte wie das RadonEye, die die Radonwerte in Echtzeit auf dem Display anzeigen. Besonders für München empfehlen wir das RadonEye, da es die starken Schwankungen der Radonwerte aufzeigt und direkte Reaktionen wie Stoßlüften ermöglicht.
Wann sollte gemessen werden?
Die Radonkonzentration ist in den Wintermonaten (Oktober bis März) am höchsten. Das liegt an der geringeren Lüftung und dem sogenannten Kamineffekt, der Radon aus dem Boden ins Gebäude saugt. Daher ist jetzt, in der Heizperiode, der perfekte Zeitpunkt, um mit einer Messung zu starten.
Professionelle Unterstützung vor Ort
Falls Sie Unterstützung benötigen, sind wir mit unserem Standort in München für Sie da. Unsere Radonfachleute beraten Sie gerne zur richtigen Messmethode und unterstützen bei der Analyse.
➡️ Nutzen Sie unseren kostenfreien Radon-Risiko-Check, um herauszufinden, wie stark Ihre Region betroffen ist.
Saisonale Unterschiede – Einmalige Radonmessung genügt nicht
Radonwerte sind stark saisonal schwankend. Im Winter, wenn Fenster und Türen meist geschlossen sind, steigen die Werte oft erheblich an. Eine einmalige Messung im Sommer oder Herbst reicht daher nicht aus, um die tatsächliche Belastung zu beurteilen. Langfristige oder mehrmonatige Messungen liefern deutlich zuverlässigere Ergebnisse.
Wie gelangt Radon ins Haus?
Das Gas tritt durch Risse im Fundament, undichte Übergänge oder sogar durch poröse Baustoffe ins Haus ein. Einmal im Gebäude, sammelt es sich besonders in unteren Etagen wie Kellern oder schlecht belüfteten Räumen an.
Neubauten und das Problem der Käseglocke
Moderne Neubauten sind oft extrem energieeffizient und luftdicht gebaut, um Heizkosten zu sparen. Diese Bauweise wirkt jedoch wie eine Käseglocke: Radon kann von unten in das Gebäude eindringen, aber nur schwer wieder entweichen. Dadurch steigt die Radonkonzentration besonders in dichten Gebäuden, selbst wenn diese erst kürzlich gebaut wurden.
Radon sanieren in München: Was tun bei hohen Werten?
Falls Ihre Messung zu hohe Radonwerte ergibt, können erste Maßnahmen schnell Abhilfe schaffen:
- Stoßlüften: Öffnen Sie regelmäßig die Fenster, um die Radonwerte zu senken.
- Problem erkennen: Wenn die Werte nach dem Lüften schnell wieder steigen, reicht diese Maßnahme oft nicht aus.
Ursachen genauer untersuchen mit unserer Gebäudediagnose
Um die genauen Eintrittsstellen von Radon zu identifizieren, empfehlen wir eine Gebäudediagnose. Unsere Experten vor Ort setzen modernste Technik wie den AlphaSniffer ein, um präzise zu analysieren, wo und wie Radon in Ihr Gebäude gelangt. Dies ist der erste Schritt, um eine effektive und individuelle Lösung zu finden.
Radonsanierung: Dauerhafte Lösungen
Basierend auf der Gebäudediagnose bieten wir verschiedene Sanierungsmaßnahmen an, darunter:
- Abdichtung von Rissen, Spalten und Löchern im Fundament.
- Installation von Belüftungssystemen oder Radon-Absauganlagen.
- Individuelle Lösungen, die speziell auf Ihr Gebäude abgestimmt sind.
Mit unserem Standort in München garantieren wir schnelle Hilfe und lokale Unterstützung bei der Umsetzung.
Warum RadonTec München?
Lokaler Support vor Ort
Mit unserem Münchner Standort sind wir schnell bei Ihnen und können persönlich beraten. Unsere Experten kennen die spezifischen Herausforderungen der Region und bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen.
Erfahrung und Kompetenz
RadonTec steht für Kompetenz in der Radonmessung und -sanierung. Mit modernen Geräten wie dem RadonEye und dem AlphaSniffer sowie jahrelanger Erfahrung bieten wir umfassende Unterstützung – von der ersten Messung bis zur Sanierung.
Radontech GmbH
Herr Andreas Langnau
Grubmühlerfeldstraße 14
82131 Gauting
Wir sind für Sie da in allen wichtigen Bezirken in und um München:
Altstadt-Lehel, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Maxvorstadt, Schwabing-West, Au-Haidhausen, Sendling, Sendling-Westpark, Schwanthalerhöhe, Neuhausen-Nymphenburg, Moosach, Milbertshofen-Am Hart, Schwabing-Freimann, Bogenhausen, Berg am Laim, Trudering-Riem, Ramersdorf-Perlach, Obergiesing-Fasangarten, Untergiesing-Harlaching, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln, Hadern, Pasing-Obermenzing, Aubing-Lochhausen-Langwied, Allach-Untermenzing, Feldmoching-Hasenbergl, Laim.
Einzugsgebiet und wichtige Vororte: Garching bei München, Unterhaching, Unterschleißheim, Ottobrunn, Ismaning, Pullach im Isartal, Grünwald, Planegg, Gräfelfing, Neuried, Haar, Vaterstetten, Putzbrunn, Taufkirchen, Oberhaching, Aschheim, Kirchheim bei München, Feldkirchen, Oberschleißheim.