Radon ist eine unsichtbare Gefahr, die oft unbemerkt in Gebäude eindringt. Doch wo genau kommt es hinein? Um das herauszufinden, bieten wir eine professionelle Gebäudediagnose, die präzise analysiert, wie und wo Radon in Ihr Gebäude gelangt.
Unsere Experten setzen modernste Messtechnik ein, um Ihnen eine klare und maßgeschneiderte Lösung für Ihr Radonproblem zu bieten. Ihre Ansprechpartnerin Stefanie Krebs begleitet Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess.
1. Erstgespräch – Ist eine Gebäudediagnose notwendig?
Bevor eine Gebäudediagnose durchgeführt wird, klären wir in einem kostenlosen Erstgespräch Ihre individuelle Situation.
✔ Inhalt:
- Besprechung Ihrer bisherigen Radonmessungen und deren Ergebnisse.
- Einschätzung der aktuellen Radonwerte.
- Analyse der Nutzungssituation des Gebäudes.
✔ Ziel:
- Klärung, ob eine Gebäudediagnose notwendig ist.
- Erste Empfehlungen für mögliche Maßnahmen.
Kostenfrei & unverbindlich – Vereinbaren Sie jetzt Ihr Erstgespräch!
2. Vorbereitende Analyse – Ihr Gebäude besser verstehen
Um eine genaue Analyse durchzuführen, sammeln wir bereits vor dem Vor-Ort-Termin wichtige Informationen:
- Detaillierter Fragebogen: Erfasst Gebäudedaten, bisherige Messungen und mögliche Problemstellen.
- Pläne, Fotos & Videos: Ermöglichen eine erste visuelle Einschätzung.
- Alte Gutachten: Falls vorhanden, fließen diese in die Analyse mit ein.
✅ Ihr Vorteil: Durch diese Vorbereitungen können wir uns gezielt auf mögliche Radoneintrittsstellen konzentrieren.
3. Langzeitmessung – Radonwerte über einen längeren Zeitraum erfassen
Radonwerte schwanken stark, deshalb führen wir eine 10–14-tägige Langzeitmessung in den erdberührten Räumen durch.
Technik: Bereitstellung hochwertiger Radonmessgeräte zur Raum-zu-Raum-Analyse.
Ergebnis: Vergleichbare Werte unter gleichen Bedingungen, um gezielt auffällige Räume zu identifizieren.
4. Vor-Ort-Diagnose – Wo genau tritt Radon ein?
Mit modernsten Messmethoden lokalisieren wir die Eintrittsstellen des Radons:
💨 Blower-Door-Test:
- Das Gebäude wird unter Unterdruck gesetzt, um den Radoneintritt zu beschleunigen.
- Selbst kleinste Leckagen werden sichtbar.
🎯 Spezialmesstechnik – Der „AlphaSniffer“:
- Misst punktgenau die Stellen, an denen Radon ins Gebäude eindringt.
- Ermittelt die Quellstärke des Radons, um gezielte Maßnahmen abzuleiten.
5. Ursachenanalyse – Woher kommt das Radon?
Basierend auf den Messungen analysieren wir mögliche Eintrittswege:
Konvektion:
Bodenluft dringt ins Haus ein über Risse, Löcher, Fugen Streifenfundamente, Kabel- & Rohreinführungen.
Diffusion:
Radon wandert durch geschlossene Flächen wie Wände oder Bodenplatten hindurch.
Baustoffe:
Radon exhaliert aus Materialien wie Lehm, Granit, Ziegel, Schüttungen in Zwischendecken, usw.
6. Besprechung der Ergebnisse – Klarheit über Ihre Radonsituation
Nach Abschluss der Gebäudediagnose (ca. 3-5 Stunden) erhalten Sie eine detaillierte Auswertung:
📋 Was erfahren Sie?
- Analyse der Radonwerte in Ihrem Gebäude.
- Identifizierte Eintrittspunkte und deren Ursachen.
- Erste Handlungsempfehlungen.
💡 Unsere Experten stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung!
7. Gutachten & individuelle Sanierungsempfehlungen
Nach der Diagnostik erhalten Sie ein umfassendes Gutachten mit allen relevanten Erkenntnissen:
📑 Detaillierter Bericht: Enthält alle Messdaten, Grafiken und Analysen.
🏠 Maßgeschneiderte Maßnahmen:
- Abdichtung von Rissen und Fugen.
- Installation von Lüftungssystemen oder Radonabsaugungen.
- Individuelle Lösungen basierend auf Ihren Gebäudegegebenheiten.
📌 Wichtig: Keine Standardlösung – jede Maßnahme wird speziell für Ihr Gebäude entwickelt!