Radon ist unsichtbar – aber beim Messen zählt Präzision
Radon ist ein radioaktives Edelgas und gilt nach dem Rauchen als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Umso wichtiger ist eine verlässliche Radonmessung. Doch wie erkennt man ein gutes Radonmessgerät?
Immer wieder tauchen am Markt günstige oder fragwürdige Geräte auf, die ungenaue oder gar falsche Messwerte liefern – und damit für eine trügerische Sicherheit sorgen können.
C-NRPP warnt vor unzuverlässigen Geräten
In Kanada hat das renommierte Canadian National Radon Proficiency Program (C-NRPP) kürzlich mehrere Verbrauchergeräte überprüft – mit klaren Ergebnissen:
Einige Modelle lieferten nicht belastbare Werte und wurden von offiziellen Stellen wie Health Canada sogar zurückgerufen.
Auch wenn einige dieser Geräte in Deutschland oder Europa nicht offiziell erhältlich sind, zeigt der Fall eines deutlich:
Nicht jedes Gerät auf Amazon & Co. ist vertrauenswürdig.
Worauf Sie beim Radonmessgerät achten sollten
Beim Kauf eines Radonmessgeräts empfehlen wir:
•Achten Sie auf Geräte mit Langzeiterfahrung und positiver Fachbewertung
•Vertrauen Sie auf Anbieter, die kalibrierte Geräte und transparente Angaben zur Genauigkeit machen
•Lassen Sie sich bei Unsicherheit professionell beraten
•Für zuverlässige Langzeitmessung: Exposimeter nach DIN-Norm (z. B. PRD von RadonTec)
Unser Fazit: Sicherheit beginnt mit der richtigen Messung
Radon lässt sich nur durch Messung erkennen – und das funktioniert nur mit qualitativ hochwertiger Technik. Wer auf Billiggeräte oder No-Name-Marken setzt, riskiert Fehleinschätzungen und verzichtet auf echte Vorsorge.
Nutzen Sie geprüfte Geräte – oder lassen Sie sich von Fachleuten begleiten. So schützen Sie sich und Ihre Familie zuverlässig. Das RadonEye RD200 Radonmessgerät finden Sie bei uns im Shop.
Kostenloser Radon-Risikocheck – in nur 60 Sekunden
Ob Sie überhaupt betroffen sein könnten, zeigt unser kostenloser Online-Check:
Jetzt starten: Radon-Risikocheck