Live-Webinare gemeinsam mit Würth Deutschland für Handwerker, Planer und Fachleute 👉 10.09. / 15.10. / 26.11. jeweils 08:30 bis 10:00 Uhr

Neue Erkenntnisse aus der Strahlenforschung – So schützt Radon-Wissen unsere Gesundheit

RadoNorm – Fünf Jahre Forschung für mehr Schutz vor Radon und Uran

Das vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) koordinierte EU-Projekt RadoNorm hat zwischen 2020 und 2025 in 22 Ländern neue Maßstäbe in der Strahlenforschung gesetzt. Mehr als 70 wissenschaftliche Veröffentlichungen untersuchten die Auswirkungen von natürlicher radioaktiver Strahlung – insbesondere Radon – auf Umwelt und Gesundheit.

Ziel: mehr Wissen, bessere Vorsorge, wirksamere Sanierung.

Radon – Das unsichtbare Risiko im Alltag

Radon ist ein radioaktives Edelgas, das beim Zerfall von Uran entsteht.
Es ist:

•farb- und geruchslos

•natürlich vorkommend

•in Innenräumen ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko

Nach dem Rauchen ist Radon die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs in Deutschland. Besonders problematisch: Es lässt sich nur durch Messung erkennen.

Gesundheit im Fokus – Radonbelastung wirkt tiefer als gedacht

Auswirkungen auf Schwangere und Föten

Ein Forschungsteam von RadoNorm entwickelte ein Modell, das die Aufnahme und Verteilung von Radon im Körper einer schwangeren Frau simuliert.
Ziel: Die Dosisbelastung für das ungeborene Kind berechnen und besser verstehen.

Diese Erkenntnisse sollen helfen, Risikogruppen besser zu schützen – und sind ein Meilenstein in der biologischen Strahlenschutzforschung.

Genetischer Fingerabdruck von Radon im Lungenkrebs?

In einer weiteren Studie untersuchen Forscher, ob Radon typische genetische Veränderungen im Tumorgewebe hinterlässt. Sollte sich dies bestätigen, könnten Lungenkrebserkrankungen künftig gezielter diagnostiziert und zugeordnet werden.

Praktische Erkenntnisse – So gelingt effektiver Schutz im Alltag

Nicht jedes Radonmessgerät ist gleich gut

Das BfS testete verschiedene handelsübliche Radonmessgeräte.
Ergebnis:
Selbst günstige Modelle liefern ausreichend genaue Werte – wenn sie korrekt eingesetzt werden. Entscheidend ist die Dauer der Messung (mind. 3–12 Monate) und der richtige Einsatzort (z. B. im Keller oder Schlafzimmer). Ein passendes Messgerät für Ihr Zuhause finden Sie in unserem Shop.

Undichte Nahtstellen als Schwachpunkt bei der Sanierung

Ein Team der Czech Technical University stellte fest: Nahtstellen von Radonfolien sind oft die Schwachstelle bei Sanierungen. Fachgerecht verlegte und geprüfte Abdichtungen erhöhen die Wirksamkeit deutlich – ein wichtiger Hinweis für Bauherren und Fachfirmen.

Bürgerbeteiligung als Schlüssel – Citizen Science in der Radonforschung

In zehn Ländern führten Bürger gemeinsam mit Forschungsteams Radonmessungen in Wohngebäuden durch – im Rahmen von Citizen-Science-Projekten.

Der Vorteil:

•Stärkere Sensibilisierung der Bevölkerung

•Mehr Validität durch große Datenbasis

•Förderung des Vertrauens in wissenschaftliche Empfehlungen

Auch Uran kann gefährlich werden – besonders im Trinkwasser

Neben Radon untersucht RadoNorm auch das Verhalten von natürlichem Uran im Boden und Grundwasser. Ein deutsch-spanisches Team testete, wie sich Mikroorganismen nutzen lassen, um Uran aus belastetem Wasser zu entfernen. Ein einfacher Stoff wie Glycerin kann Mikroben dazu anregen, gelöstes Uran zu binden – ein vielversprechender Ansatz für Altlastensanierung.

Fazit – Forschung, die ankommt: Für mehr Schutz im Alltag

Das Projekt RadoNorm zeigt:

🔬 Wissenschaft und Gesundheitsschutz gehören zusammen.

🏡 Radon ist eine reale Gefahr – aber mit Wissen und Technik beherrschbar.

🛠 Professionelle Messung und Sanierung sind der Schlüssel zu sicherem Wohnen.

🧬 Neue medizinische Erkenntnisse helfen, Risikogruppen besser zu schützen.

Die komplette Pressemitteilung des BfS finden Sie hier.

Sie möchten wissen, ob Ihr Zuhause betroffen ist?

Jetzt kostenlos prüfen: Ihr persönlicher Radon-Risikocheck

Mit unserem Online-Tool können Sie in nur 60 Sekunden prüfen, ob Ihr Gebäude in einem Radon-Risikogebiet liegt – basierend auf PLZ und Gebäudetyp.

➡️ Jetzt Radonrisiko prüfen

Kostenlos, anonym, ohne Anmeldung

Weitere Informationen & professionelle Unterstützung

RadonTec ist seit über 10 Jahren auf Radonschutz spezialisiert.

Wir bieten:

•Zertifizierte Messgeräte (digital & passiv)

•Diagnose vor Ort durch erfahrene Experten

•Sanierungskonzepte mit geprüften Materialien

•Langzeitüberwachung & Monitoring

Kontakt:

📞+49 9076-919 9835

🌐 support@radontec.de

Inhalt

Sie benötigen Hilfe?

Selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne bei Fragen zur Verfügung und sprechen Ihr individuelles Anliegen durch.