17. Sächsische Radontage in Dresden

17. Sächsische Radontage in Dresden

17. Sächsische Radontage in Dresden

Ihre Teilnahme zählt!

Ende April finden bereits zum 17.ten Mal die sächsischen Radontage in Dresden statt. Mittendrin statt nur dabei – die RadonTec GmbH mit einem spannenden Vortrag von Geschäftsführer Martin Waltl über die Radon-Echtzeitmessung als Instrument zur Radondiagnostik und zur Steuerung des Sanierungsprozesses.

Was sind die sächsischen Radontage?

Die Sächsischen Radontage finden seit 2007 statt. Sie werden von der Hochschule für Technik und Wissenschaft Dresden und dem Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft veranstaltet.

  • Die Teilnahmegebühr für einen Tag beträgt 120 €.
  • Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung in den Räumen der HTW Dresden statt.
  • Die Anerkennung der Fachtagung als Weiterbildungsmaßnahme durch einschlägige Architekten- und Ingenieurkammern ist vorgesehen.
 

Mehr Informationen und die Anmeldung findet ihr auf der offiziellen Website der Radontage.

Tagungsprogramm

Programm am Donnerstag, 25.04.2024

13:00 Uhr               Eröffnung der Tagung

                                      Prof. Dr. rer. nat. Katrin Salchert, Rektorin der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Staatssekretärin Gisela Reetz, Sächsisches                                                                  Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), Dresden

 

Block I                       Ergebnisse aktueller Messprogramme zur Radonkonzentration in und außerhalb von Gebäuden

13:45 Uhr                Radonmessungen an Arbeitsplätzen im Radon-Vorsorgegebiet Wunsiedel im Fichtelgebirge – Dr. rer. nat. Christian RabelBayerisches                                                                   Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München

14:15 Uhr                 Radon-Konzentrationen während und außerhalb der Arbeitszeit an Arbeitsplätzen und Schulen – Dr. rer. nat. Tryggve Rönnqvist, Radonova                                                         Laboratories AB, Uppsala (Schweden)

14:45 Uhr                Auswertung des Radongehalts in der Bodenluft mit künstlicher Intelligenz –Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wehr, Fachhochschule Erfurt, Fakultät                                                             Bauingenieurwesen

15:15 Uhr                  Kaffeepause

 

Block II                       Radonschutz im Neubau – Strategien, Maßnahmen und Kosten

15:45 Uhr                 Der richtige Fußbodenaufbau unter Berücksichtigung der Radonthematik – Erfahrungsbericht aus der Planung von Schulen und                                                                            Kindertagesstätten – Dipl.-Kfm. Rudolf Wabra, Dipl.-Ing. Martin Saurbier, RadonPlan, Frechen

16:15 Uhr                  Evaluierung der Wirksamkeit von Radondrainagen als Vorsorgemaßnahme in Neubauten – Dipl.-Ing. Gernot Wurm, AGES – Österreichische                                                          Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Linz (Österreich)

16:45 Uhr                Radonschutzmaßnahmen in Industriehallen – Grundlegende Betrachtungen und realisierte Beispiele – Prof. Dr.-Ing Walter-Reinhold Uhlig, Dr. rer.                                          nat. Gerhard Binker, Kora e.V., Dresden; Binker Materialschutz GmbH, Nürnberg

18:00 Uhr                 Ausklang mit Buffet und Fachgesprächen (optional)

 

 

Programm am Freitag, 26.04.2024

Block III                        Radonvorsorge im Freistaat Sachsen

09:00 Uhr                 Aktivitäten zur Erkundung der Radonsituation in Wohngebäuden im Freistaat Sachsen – Dr. rer. nat. Thomas Heinrich, Staatliche                                                                                Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL), Radebeul

09:30 Uhr                  Radonschutz als Kriterium im Planungsprozess bei Neubau- und Sanierungsprojekten des Freistaats Sachsen – Dipl.-Ing.  Bettina Gabriel,                                                         Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), Zentrale, Dresden

10:00 Uhr                  Förderung von Maßnahmen zur Reduzierung der Radonkonzentration in Sachsen – die Förderrichtlinie Stadtgrün, Lärm, Radon/2023 –                                                                    Dipl.Geophys. Sabine Gruhne, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), Dresden

10:30 Uhr                   Kaffeepause

Block IV                       Anamnese, Diagnose, Therapie – beispielhafte Dokumentation
                                          von Sanierungsprozessen radonbelasteter Gebäude

11:15 Uhr                     Zielsicheres Radon-Sniffing als maßgebliche Grundlage für
                                          eine kostensparende Sanierungsplanung
                                          Dipl.-Biol. Pamela Jentner
                                          OrangePep GmbH & Co. KG, Freising

11:45 Uhr                     Die Radon-Echtzeitmessung als Instrument zur Radondiagnostik und zur Steuerung des Sanierungsprozesses
                                           Dipl.-Ing. Martin Waltl
                                           RadonTec GmbH, München

12:15 Uhr                     Radonbelastung und Radonsanierung in beispielhaften
                                           Betriebsgebäuden der kommunalen Wasserversorgung
                                           Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger
                                           Radon-Informationszentrum, Bernau im Schwarzwald

12:45 Uhr                    Möglichkeiten und Grenzen der Radonsanierung mittels
                                          dezentraler Lüftungssysteme im Bestand
                                          Dipl.-Ing. Hannes Grünewald
                                          inVENTer GmbH, Jena

13:15 Uhr                     Schlusswort und Verabschiedung

Was ist Radon?

Radon ist ein natürlich vorkommendes, radioaktives Edelgas, das seit jeher in allen Böden und Gesteinen, in Wässern und in der Luft vorhanden ist.

Nachgewiesenermaßen verursacht die Inhalation von Radon und seinen Folgeprodukten Lungenkrebs und stellt damit eine nicht unerhebliche gesundheitliche Gefährdung dar. Aus diesem Grund kommt der Radonkonzentration im Wohnhaus eine besondere Bedeutung zu.

Erfahren sie mehr über Radon: https://radontec.de/radon