

Weiterbildung zur Radonfachperson
14. Februar 2019 - 15. Februar 2019
| €1400Termin / Ort | 14.02.2019 – 29.03.2019 I Dresden Dauer: 32 Unterrichtsstunden bzw. 4 Tage 1.Block 14.02. – 15.02.2019 ; 2.Block 14.03.2019 ; 3. Block 29.03.2019 (Prüfung) |
Zielstellung | Radon als Gas ist durch seine heilende Wirkung unter bestimmten Bedingungen aus Kurheilbädern bekannt. In unkontrollierter, zu hoher Konzentration ist es allerdings für den Menschen sehr schädlich und kann das Lungenkrebsrisiko in erheblichem Maße steigern. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse über Gesundheitsrisiken in radonbelasteten Gebieten, dem gesetzlich festgelegten Referenzwert und den sich daraus ergebenden Konsequenzen, ist es für öffentliche, wie auch private Bauherren, Planer und Ausführende wichtig, sich die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum radonsicheren Bauen und Sanieren anzueignen.
Die Bauakademie Sachsen bietet daher die gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt- und Landwirtschaft, dem KORA e. V. und dem Bayerischen Landesamt für Umwelt entwickelte Weiterbildung zur Radonfachperson an. Inhaber dieser Qualifikation sind kompetente Ansprechpartner zur Radonsanierung in bestehenden Gebäuden und zum radonsicheren Neubau. Nach dem erfolgreichen Bestehen der Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt- und Landwirtschaft anerkanntes Zertifikat der Bauakademie Sachsen, welches ihn als „Radonfachperson“ ausweist. Damit können sie sich auf der Internetseite des Sächsischen Staatsministerium für Umwelt- und Landwirtschaft und, da die Qualifikation auch in Bayern anerkannt wird, des Bayerischen Landesamtes für Umwelt in die jeweilige Liste der „Radonfachpersonen“ eintragen lassen. Mitglieder der Ingenieurkammer Baden-Württemberg können sich nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs in die Fachliste 41 „Neubau und Sanierung von Gebäuden in Radon belasteten Gebieten“ eintragen lassen. Eine Anerkennung in weiteren Bundesländern sowie in den Nachbarstaaten wird angestrebt. |
Inhalt | Der viertägige Kurs beginnt mit einem zweitägigen Theorieblock mit folgenden Themenschwerpunkten:
Der zweite Block ist eintägig und als Praxistag mit verschiedenen Übungen und Gruppenarbeiten gestaltet. Er findet drei Wochen nach dem ersten Block statt. Hierdurch wird den Teilnehmern die Gelegenheit gegeben, sich zwischen den beiden Blöcken mit den gehörten Inhalten sowie den ergänzenden Unterlagen im Kursskript vertraut zu machen bzw. bei Bedarf bestehende Wissenslücken zu schließen. Außerdem kann diese Phase für die Durchführung eigener Radonmessungen genutzt werden. Nach dem zweiten Block folgt wieder eine Pause von zwei Wochen. In dieser Zeit erfolgt die Erstellung einer Hausarbeit. Der Kurs schließt im eintägigen dritten Kursblock mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. |
Teilnehmerkreis | Architekten, Bauingenieure, Bausachverständige, Energieberater, Bautenschützer, Bautechniker, Baubiologen und Bauwissenschaftler aus Architektur- und Ingenieurbüros, Hochschulen und Universitäten, Kommunen und öffentlichen Verwaltungen sowie Bauleiter, bauleitendes Personal und Bauhandwerksmeister aus Bauunternehmen und bauausführenden Handwerksbetrieben |
Teilnehmergebühr | 1400,- € / 1050,- €* (inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke) |
Veranstaltungsort | Bauakademie Sachsen Standort Dresden Neuländer Straße 29 01129 Dresden |