

9. Bayerisches Radon-Netzwerk-Treffen am 27. März 2019 in Augsburg
27. März 2019
| KostenlosDas Bayerische Radon-Netzwerk wurde 2012 unter der Leitung des LfU gemeinsam mit dem Bauzentrum München als Kommunikations- und Kooperationsplattform gegründet. Heute hat es über 300 Mitglieder aus Wissenschaft, Forschung, Behörden, Wirtschaft, Kommunen und der interessierten Öffentlichkeit.
Radon-Netzwerk-Treffen
Die Mitglieder des Radon-Netzwerks treffen sich regelmäßig zum Netzwerken und zum fachlichen Austausch. Die Radon-NetzwerkTreffen finden jährlich im Frühjahr statt.
Liste der Radon-Fachpersonen
In Bayern gibt es mehr als 50 Radon-Fachpersonen, die rund um das Thema Radon in Gebäuden beraten, Radon messen und Radon-Sanierungen planen und begleiten. Wer Ansprechpartner in der Nähe sucht, findet diese in der Liste der Radon-Fachpersonen des LfU im Internetangebot des Bayerischen Radon-Netzwerks. www.lfu.bayern.de/strahlung/radon_netzwerk/fachpersonen
Radon-Info
Der kostenlose Newsletter „Radon-Info“ weist auf interessante Fachtagungen und Projekte hin, berichtet über neue Internetangebote sowie Aktuelles aus dem Radonschutz und stellt
neue Publikationen zum Thema Radon in Gebäuden vor. Haben Sie Interesse an unserem Angebot? Dann melden Sie sich an unter:
www.lfu.bayern.de/strahlung/radon_netzwerk/newsletter
Flyer:
9. Bayerisches Radon-Netzwerk-Treffen am 27. März 2019 in Augsburg – Flyer
Programm
09:00 Uhr Anmeldung zum Radon-Netzwerk-Treffen – Begrüßungskaffee und informeller Austausch
09:30 Uhr Begrüßung und Einführung in den Tag
09:50 Uhr Radon-Kommunikation und
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Regelungen und Maßnahmen zum Schutz vor Radon in Deutschland Daniel Segref Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
12:00 Uhr Geführter Rundgang über den Markt der Möglichkeiten
12:40 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Thementische: 1. Runde
14:40 Uhr Thementische: 2. Runde
15:20 Uhr Thementische: 3. Runde
16:00 Uhr Gemeinsamer Abschluss
16:15 Uhr Ende des offiziellen Programms – Ausklang und informeller Austausch
Thementisch 1
Radon – Grundlagen
Robert Ploner
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Thementisch 2
Radon messen und bewerten
Dr. Thomas Haninger
Helmholtz Zentrum
Thementisch 3
Radon und Recht
Michael Henzler
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und
Verbraucherschutz
Thementisch 4
Radon und Gesundheit
Dr. Bernhard Brenner
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und
Lebensmittelsicherheit
Thementisch 5
Referenzwert – Was ist das?
Dr. Sebastian Huber
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Thementisch 6
Radon und Luftqualität in Innenräumen
Prof. Dipl.-Ing. Susanne Runkel
Hochschule Augsburg
Thementisch 7
Radonsanierungen und ihre Tücken
Heribert Kaineder
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung
Thementisch 8
Neues Recht – neuer Vollzug in der Wasserversorgung?
Rita Klement und Simone Waller
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Ablauf und Abmeldung
Markt der Möglichkeiten
Im Foyer wird es wieder den Markt der Möglichkeiten geben. Hier finden Sie Produkte, Dienstleister und Innovationen rund um das Thema Radon in Gebäuden. Sie haben in den Pausen
oder als Alternative zu den Thementischen die Gelegenheit, sich dort auszutauschen und Beispiele aus der Praxis kennen zu lernen. Die Ausstellerinnen und Aussteller werden sich und Ihr Angebot in einem geführten Rundgang kurz vorstellen.
Thementische – die Methode
In Kleingruppen von fünf bis sechs Personen diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fragen und Erfahrungen zum jeweiligen Thema. Die Tischleiterin oder der Tischleiter
moderiert die Diskussion. So ist ein intensiver Austausch möglich. Nach 35 Minuten löst sich die Gruppe auf und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wechseln an einen anderen Thementisch.
Leitung/Moderation Michelle Kraus und Carolin Himmelhan
Tagungsort Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tagungsgebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Fotoaufnahmen für öffentliche und nicht-öffentliche Zwecke gemacht werden können.
Organisation Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Claudia Hagen und Heike Levi
86177 Augsburg
Tel.: 0821 9071-5228 oder 5704
E-Mail: fachtagungen@lfu.bayern.de
Online-Anmeldung www.lfu.bayern.de/veranstaltungen
Anmeldung erbeten bis 20. März 2019